Logo: Tourismusverband Prignitz e.V.

Offene Gärten in der Prignitz

Wie der Gärtner, so der Garten. (Hebräisches Sprichtwort) Gärten sind die Vistenkarten ihrer Hausbewohner. Ob naturbelassener Garten, Selbstversorgergarten oder thematische Gärten wie Rosen- und japanische Gärten - die Gartenlandschaft in der Prignitz ist vielfältig. An drei ausgewählten Terminen im Jahr öffnen die zumeist privaten Gärten ihre Pforten für Interessierte.

  1. Vorschaubild Naturnaher Garten mit dekorativen Kugeln und Steinen sowie Weiderich, Frauenmantel, Gipskraut, Kräutern, Gräsern und Rosen

Die Aktion Offene Gärten in der Prignitz findet im Jahr 2025 in der Zeit von 10 bis 17 Uhr an folgenden Tagen statt:

Gudrun und Helmut Anschau

Ein Gartenparadies für Mensch und Tier

Ein wunderbares Beispiel, wie die neuen Eigentümer ein ehemals kleinbäuerlich genutztes Stück Land mit einem fast 300 Jahre alten Kätner-Fachwerkhaus in ein Gartenparadies verwandelt haben. Nachdem alles jahrelang leer stand, wurde seit 1995 das 3.600 m² große Grundstück in dieses Gartenwunder umgestaltet und 2006 eine umfassende denkmalgerecht-ökologische Sanierung des Hauses vorgenommen. Die ursprüngliche Aufteilung von Hof, Obstwiese und Viehkoppel zeigt sich jetzt als bunter Stauden- und Heidegarten mit Wachtelvoliere, Beerengarten mit angrenzendem Ruhebereich und japanischen Elementen. Außerdem bezaubern der Rosen- und Kräuter-Duftgarten - der an ein Mini-Klostergärtchen erinnert - kleine Obstwiesen mit Wildhecken sowie ein Teich, die von Hühnern und Gänsen genutzt werden. Auf einer parkartig bepflanzten Koppel grasen die Ziegen. Rundum bieten heimische Gehölze Vögeln Schutz und Nahrung.

Offene Gärten in der Prignitz:
4. Mai
15. Juni
7. September
Führungen jeweils 10 Uhr

Kontakt:
Gudrun und Helmut Anschau
Rambower Hauptstr. 17
19339 Plattenburg OT Rambow (bei Kleinow)
038784/9 09 53
helmut-anschau@t-online.de

  1. Vorschaubild naturnaher Garten der Familie Anschau in Rambow in der Gemeinde Plattenburg mit Besenheide, Köcherblume und Lilien sowie weiteren Gräsern und Blumen
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Anschau mit Terrasse mit zwei Stühlen und Tisch unter einem Sonnenschirm neben vielfältiger Bepflanzung
  3. Vorschaubild Gänse und Ganter laufen auf einer Wiese unter einem Schatten spendenden Baum im Garten der Familie Anschau
  4. Vorschaubild Zum Tag der offnen Gärten öffnet der Garten der Familie Anschau in Rambow mit Steinbeet

Schaugarten CVLM Blip

Schaugarten Arche

Der Entwurf des Schaugartens mit Laufsteg in den Quellmoorbereich ist ein Geschenk des Dresdner Garten- und Landschaftsarchitekten Prof. i. R. Dr. Sommer (2006) an den ortsansässigen Verein CVJM. Mit Hilfe von ILE-Fördermitteln konnte der Entwurf dann auch umgesetzt werden. Das Quellmoor ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal des Gartens. Hier ist im Frühjahr auch ein weißblühender Blütenteppich zu bestaunen (Schneeglöckchen und Anemonen). Den Garten schmücken eine Vielzahl von alten Bäumen, eine Streuobstwiese und vielfältige Blumen und Stauden, von denen besonders die von Lavendelpolstern eingefasste Rosenvielfalt besticht, von unzähligen Schmetterlingen, Bienen und Hummeln umschwärmt.

Offene Gärten in der Prignitz:
4. Mai
Führung jeweils um 11 und 14 Uhr
weitere Öffnungstermine: 21.September (Apfelfest mit Pomologin)

Kontakt:
Manuela Pieper
Papenbrucher Dorfstraße 19
16909 Heiligengrabe GT Papenbruch
0174/2 85 86 86
schaugarten-arche.de/

Elbgarten Wittenberge

An der Ecke Klärenweg/Deich in Wittenberge liegt der viele Jahre brach gefallene ehemalige Elbe-Schaugarten der Stadt. Der Garten hat eine Größe von 2,5 ha und wird seit einem Jahr durch den Verein Gemeinschafts- und BildungsRaum Elbgarten Wittenberge bewirtschaftet. Mit einigen engagierten Gärtnerinnen und Gärtnern soll hier ein Permakultur-Garten geschaffen werden, welcher der Bevölkerung offensteht. Bei Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie Permakultur oder naturnahes Gärtnern und sowie an jedem ersten Sonntag des Monats ist der Garten geöffnet. Treten Sie herein, wenn das Tor offensteht! Wir freuen uns über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter und kommen gern mit Ihnen ins Gespräch. Bitte beachten Sie, dass der Garten Großteils verwildert ist und nur einzelne Bereiche für die Nutzung vorgesehen sind. Zum Tag des offenen Gartens bieten wir geführte Beobachtungstouren durch den Garten an.

Offene Gärten in der Prignitz:
4. Mai
15. Juni
7. September
weitere Öffnungstermine: Ostern bis Oktober sonntags von 10 bis 17 Uhr

Kontakt:
Elgarten Wittenberge
Elisa Igersheim
Klärenweg 35
19322 Wittenberge
elbgartenwittenberge.de/

  1. Vorschaubild Feld mit Bepflanzung und Obstbäume, neben denen ein Fahrrad steht, im Sommer
  2. Vorschaubild rostiges Schild mit Aufschrift "Herzlich willkommen im Elbgarten Wittenberge - Wir haben geöffnet" vor einem Plattenweg im Birkenwald, in dem zwei Fahrräder stehen
  3. Vorschaubild zwei Holzvänke um einen runden grünen Tisch, auf dem ein Plan des Elbgarten Wittenberge sowie vier Äpfel, ein Klebeband, eine Obstschale und ein Buch liegen

Schlosspark Neuhausen

Das Schloss Neuhausen wird umgeben von Garten und Park, beides naturnah und pflegearm
gestaltet und insgesamt ca. zwei Hektar groß. So ist viel Platz für formale Bereiche mit Rasen,
Topfpflanzen und einigen Exoten, für Magerwiese, Streuobstwiese und für einen kleinen
Gemüsegarten. Der Fokus liegt auf Erhalt und Entwicklung der biologischen Vielfalt: Es darf
wachsen, was von selbst wachsen möchte. Gepflanzt wird, was heimisch ist und den Insekten dient und /oder – besonders bei Bäumen – das Potential hat, dem Klimawandel zu trotzen. Pflanzenschutzmittel werden nicht eingesetzt und auf eine Bewässerung wird weitestgehend verzichtet. — Der Ursprung des Schlosses geht auf das 12. Jahrhundert in Form einer Doppelburg zurück: Im Garten zeugen noch einige Mauerreste davon. Nach wechselvoller Geschichte und diversen Umbauten wurde das Schloss ab Mitte der neunziger Jahre aufwendig saniert, wofür es 2004 den 1. Preis des Brandenburgischen Denkmalpreises gab.

Offene Gärten in der Prignitz:
4. Mai
weitere Öffnungstermine: 3. Mai (Tag der Offenen Ateliers), 14. September (Tag des Offenen Denkmals)

Kontakt:
Yardene Plötz
Neuhofer Straße 20
19348 Berge/Neuhausen
www.schloss-neuhausen.de/

  1. Vorschaubild rote Stockrosen wachsen neben einem Gehweg in Richtung des Schlosses Neuhausen

Gärtnerei Teske

Schau-, Sichtungs- und Selbstversorgergarten

Dieses idyllisch am Wald gelegene, 1,3 ha große Gelände wird seit Ende der 1920er Jahre gärtnerisch genutzt und ist seit 2013 in den Händen der biologisch wirtschaftenden Staudengärtnerei Teske. Die beiden Gärtner sehen ihre Pflanzungen als Experimentierfeld. Ständig gewinnen sie neue Erkenntnisse über verschiedenste Pflanzen und deren Kombinationsmöglichkeiten. Neben den Kultursorten haben auch ausgewählte Wildstauden einen festen Platz im Naturgarten und den Mutterpflanzenquartieren. Die Gartengestaltung mit vielen Wildkräutern dient auch als Treffpunkt für Insekten und Vögel. Im Sommer bietet das Ensemble von alten Gebäuden und Restmauern ehemaliger Gewächshäuser der bunten Pflanzenvielfalt eine kulturlandschaftliche Bühne für eine selten hohe Anzahl von Schmetterlingen. Selbst rare Arten wie der Magerrasen-Perlmuttfalter, Aurorafalter und der Hummelschwärmer finden hier ihren Lebensraum.

Offene Gärten in der Prignitz:
4. Mai
15. Juni

Bitte beachten:
Die Gärtnerei liegt nicht direkt im Ortsteil Seefeld. Von der B103 fahren Sie in Buchholz Richtung Groß Woltersdorf am Funkmast vorbei durch den Wald dann erstes Gehöft links.

Kontakt:
Gärtnerei Teske
Groß Woltersdorfer Damm 1
16928 Pritzwalk OT Seefeld
0173/6 34 36 48
www.gärtnereiteske.de

  1. Vorschaubild naturnaher Garten der Gärtnerei Teske mit Staudenbeet, u. a. Katzenminze und farbenprächtigen Blumen
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet die Gärtnerei Teske mit Disteln, zwischenen denen Bienen und Käfer zu sehen sind
  3. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet die Gärtnerei Teske mit Staudengewächsen, Gräsern und einem Gewächshaus
  4. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet die Gärtnerei Teste mit mehreren Blumenbeeten in Holzfassung, unter anderem mit Sonnenhut
  5. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet die Gärtnerei Teske mit einer bunten Vielfalt an Stauden, Blumen, Sträuchern, Bäumen und Gräsern

Maik Misch

Bauerngarten der Vielfalt

Der Bauerngarten ist nach ökologischen und naturnahen Gesichtspunkten gestaltet. Er entspannt seinen Gärtner jeden Tag, frei nach dem Motto: Unkraut, ich will dein Gärtner sein. In den Zeiten, da alle die Rose hätscheln, verwirklicht der begeisterte Hobbygärtner seit über 15 Jahre auf über 1000 m² seinen Traum vom Garten. Zahlreiche Vögel und Insekten (Man kann sie nicht alle aufzählen.) geben sich die Klinke in die Hand. Der Garten wurde 2022 mit der Plakette »Natur im Garten« ausgezeichnet. Die Plakette ist ein sichtbares Zeichen sowohl für nachhaltiges Gärtnern als auch für eine vielfältige, ökologisch wertvolle und naturnahe Gartengestaltung.

Offene Gärten in der Prignitz:
4. Mai
15. Juni
weitere Öffnungstermine: 14. Juni

Kontakt:
Maik Misch
Dorfstraße 5
16831 Linow
0160/94 75 45 30
033931/80 53 31

  1. Vorschaubild Naturnaher Garten der Familie Misch mit Staudengewächsen und Gräsern, insbesondere lilafarbene Lupine
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten von Maik Misch mit Blühwiese und wilder Wiese, in der sich Dekorationselemente wie die die Büste einer beleibten Frau und ein kunstvolles Vogelhaus befinden
  3. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten von Maik Misch mit einem dekorativen Futterhaus an einem Baum und einer bunten Blühwiese
  4. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten von Maik Misch mit Gemüsebeet in einem Holzzaun vor einer bunten Blühwiese

Garten von Martin Scholz

Von der Müllkippe zum Garten

Der ca. 12 x 92 m große Garten wurde vom Vorbesitzer teilweise als Müllkippe genutzt. Nach weitgehender Entfernung des Mülls wurde der Garten durch die Anlage von Wegen und kleinen Beeten strukturiert. Dabei wurden Teile des Gartens ausgespart, die weiterhin sich selbst überlassen sind. Diese Flächen werden meist von einer Pflanze dominiert (Brennnessel, durchwachsene Sylphie etc.), wodurch es den Anschein bekommt, als wenn es angelegte Flächen wären. Der Garten hat mit Ausnahme eines Apfelbaums und der Müllentsorgung bisher kein Geld gekostet. Bei der Anlage der Wege konnte der aus der Instandsetzung des Stalls anfallende Kalkmörtel und Lehmstroh verwendet werden. Mit den nicht benötigten Ziegelsteinen wurden erhöhte Kräuterbeete gebaut. Der Dachziegelbruch (Biberschwanz) wurde auf der Südseite des Gartens aufgeschichtet und lockt hoffentlich Eidechsen an. Ein Igel ist auf jeden Fall zu Gast.

Offene Gärten in der Prignitz:
4. Mai
7. September
Führungen jeweils um 14 und 16 Uhr
weitere Öffnungstermine: 22. Juni

Kontakt:
Martin Scholz
Große Straße 41
19336 Bad Wilsnack

Kombucha-Studio & Kreativ Manufaktur

Parkgarten

Die Besucher erwartet ein ca. 2000 m² großer Garten mit einem alten Baumbestand. Er unterteilt sich in einen Sonnen- und einen Schattengarten sowie einen kleinen Tannenwald, der mit Kräutern und Rhododendron bepflanzt ist. Für ergonomisches Gärtnern haben wir uns für einige Hochbeete entschieden, davon auch welche, die aus Materialien aus dem Garten gebaut wurden. Das Frühjahr wird mit Schneeglöckchen, Blausternchen und vielen Tulpen, Narzissen und Alium eingeläutet. Die Blausternchen haben sich über die Jahre selber vermehrt und bilden nun tollen Blütenteppiche.

Offene Gärten in der Prignitz:
4. Mai
15. Juni
7. September
Führungen jeweils um 14 Uhr
weitere Öffnungstermine: 5. April (Frühlingserwachen von 14-18 Uhr), weitere Öffnungszeiten siehe Website

Kontakt:
Elke Semmler
Kyritzer Straße 7
16845 Stüdenitz
0174/3 49 96 85
www.kombucha-studio.de/

Angela und Horst Milbrandt

Harmonie im Garten

Vor drei Jahren wurde begonnen, den Garten nach den fünf Elementen neu zu gestalten. Fortan wurden die Pflanzen so ausgewählt, dass der Ausgleich und die Harmonie mit der Größe und den Farben in dem etwa 2.000 m2 großen Garten im Vordergrund standen. So entstanden ruhige und ausgleichende, dynamische und kontrastreiche Gartenbereiche. Dazu gehören eine Rhododendronhecke, mehrere Hochbeete, exotische Gehölze und verschiedene Obstbaumsorten. Verschieden angelegte Pflasterflächen werden Vogelschutzhecken und einem Buchsbaumgarten gesäumt. In der Kreativwerkstatt wird immer nach neuen Harmonien gesucht. Der Garten ist auch für Rollstuhlfahrten geeignet.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni

Kontakt:
Angela und Horst Milbrandt
Perlhof 1
19348 Perleberg

  1. Vorschaubild Garten mit Torbogen, mehreren Sitzgelgenheiten, Blumentöpfen und Gewächshaus sind im Harmonie im Garten in Perleberg zu finden
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Milbrandt mit buntem Blumen- und Kräuterbeet, neben dem ein kleines rotes Gartenhaus steht
  3. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Milbrandt mit einem kleinen Teich in einer Steinpackung mit Bepflanzung und Dekorationselementen
  4. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Milbrandt mit Hochbeeten aus Holz mit Gemüse, Blumen und Kräutern sowie einem Gewächshaus

Gesa und Michael Oelkers

Garten im Werden

2014 übernahmen wir den 3000qm großen Garten, der bis auf einen Walnussbaum und zwei Apfelbäume und einen Kirschbaum leer war. Zuerst entstand ein Gemüsegarten, dann folgte ein weißes Beet. Der Boden ist sandig und trocken, der Wind weht oft kräftig. Daher wurden zwei Hecken als Windschutz gepflanzt. Im heißen Sommer 2019 entstand die Idee, Beete mit trockenheitsliebenden Pflanzen anzulegen. Das passierte zunächst an 5 Tortenstück-artigen Beeten mit Edeldisteln, Kugeldisteln, Echinacea, Indianernesseln, Prachtkerzen, Agastache. Gräsern und anderen mehr. Gegossen wurde nur im Notfall. Als sich diese Beete bewährten, entstanden 2021/22 zwei weitere große Beete als Raseninseln. Der naturnahe Garten mit Kletterrosen, Benjeshecke, Steinhaufen , Insektenhotels, Grenzbepflanzung mit hiesigen Sträuchern und Kompostwirtschaft ist immer noch im Entstehen. Es werden ca. 1500qm bewirtschaftet, der Rest ist Wiese.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni

Kontakt:
Gesa und Michael Oelkers
Neuhausener Straße 8
19348 Berge GT Kleeste

  1. Vorschaubild zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Oelkers mit einem blau weißen Staudenbeet in einer Beetfassung
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Oelkers mit lilafarbenen Edeldisteln
  3. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten von Familie Oelkers mit rosafarbenen Echinacea

Petra und Jörg Schneider

Willkommen in der Gartenvielfalt

In mehr als 30 Jahren entstand rund um das Fachwerkhaus ein Vor-, Hof-, Nutz- und Obstgarten mit Teichlandschaften, Wintergärten und einem Gewächshaus. Eine kunterbunte Pflanzen- und Tierwelt lädt zum Verweilen ein: Zwergkaninchen, Hühner, Kanarien sowie Hund und Katz, die das ca. 3.200 m2 große Grundstück beleben. Es gibt einen kleinen Spielplatz, gemütliche Sitzecken und einen Wandelgang mit vielen Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten. Seltene Gehölze wie Schirm-, Hemlock-, und Koreatanne oder der Seidenbaum sorgen für Erstaunen. Von den Blüh- und Blattpflanzen sind besonders die Sukkulentenbeete, Eriken und über 30 Tagliliensorten hervorzuheben. Auch die Formschnittgehölze
oder die Sammlung der bis zu 40 Jahre alten Kübelpflanzen (Kamelien, Agapanthus, Fuchsien, Oleander und Hibiskus) sind Hingucker.
Ein Informationsstand und kleiner Pflanzenmarkt runden Ihren Aufenthalt ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf interessante Gespräche.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni
7. September
zusätzlich geöffnet am: 14. Juni, 12. und 13. Juli, 6. September

Kontakt:
Petra und Jörg Schneider
Brüsenhagen 9
16866 Gumtow GT Brüsenhagen
033976/5 03 76
0175/5 34 01 24
www.gartenvielfalt-schneider.de/

  1. Vorschaubild Steingarten der Familie Schneider mit Rosen, Heuchera und farbenprächtigen Blumen und Bäumen
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Schneider mit dekorativen Stühlen auf denen kleine Pflanztöpfe stehen sowie einem von einer Steinpackung umfassten Blumenbeet
  3. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Schneider mit Stauden, Büschen und Blumen in einem mit Stein umfassten Beet, um das viele Besucher stehen
  4. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Schneider mit Steinbeet

Thomas Schröder

Naturnaher Landschaftsgarten

Sie erwartet ein recht großer und weitläufiger naturnaher Garten von fast vier Hektar Größe.
Machen Sie einen gemütlichen Rundgang auf unbefestigten Wegen. Hierbei passieren Sie Blumenbeete, vier Gartenteiche, kommen an verschiedenen Bäumen, wie Mamut-und Blauglockenbäumen, vorbei, können sich den Nutzgarten ansehen. Wiesen, Sträucher und andere Lebensräume bieten nicht nur Nachtigall und Igel einen Platz zum Leben, sondern vielen andren Tieren und Pflanzen.
Der größte Teil des Gartens wurde ab Anfang der 90iger Jahre auf zuvor intensiv genutzter Ackerfläche angelegt. Statt Monokulturen ist hier nun eine lebendige Vielfalt entstanden.

Seien Sie Herzlich willkommen!

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni

Kontakt:
Thomas Schröder
Griffenhagen 24
16945 Meyenburg GT Griffenhagen

  1. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten von Thomas Schröder mit einem Teich mit Steinfassung, Stauden und einer bunten Blumenvielfalt
  2. Vorschaubild zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten von Thomas Schröder mit Stauden und Astern an einem Weg mit Feldsteinpflaster
  3. Vorschaubild verwunschenes Gartenhäuschen mit schiefem mossbewachsenem Dach mitten zwischen Mohn, Astern und hohen Gräsern am Rande einer Weide und Nadelgehözen
  4. Vorschaubild zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten von Thomas Schröder mit Hochbeet zwischen Mohn, Gräsern und Nelken

Michael Stahlberg

Asiatisches Gartenflair

… erwartet die Gäste in Blumenthal bei der Familie Stahlberg. Auf einer Gartenfläche von
ca. 2000m2 entstand in den letzten 17 Jahren ein asiatischer Garten mit angrenzendem Bauerngarten. Charakteristisch für diesen asiatischen Garten sind großflächige Trockengärten,
das Teehaus, der Bonsaigarten und die Teichanlage. — Viele Formgehölze, Gräser, Funkien,
Stauden und Steine zählen zu den gestalterischen Elementen. — Die Gäste können ebenfalls rund ums Wohnhaus viele Beete mit Stauden, Rosen und Sträuchern erkunden und auch durch den Spalierobstgarten schlendern. — Der gesamte Garten bietet vielen Insekten und Vögeln unzählige Unterschlupfmöglichkeiten und Nistplätze. Und mit ein wenig Glück gibt es auch in diesem Jahr wieder Nachwuchs auf dem 1990 errichteten Storchennest auf dem Grundstück der Familie Stahlberg.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni

Kontakt:
Michael Stahlberg
Straße der Einheit 66
16909 Heiligengrabe OT Blumenthal

  1. Vorschaubild Asiatisch angelegter Steingarten mit geharkten Kieswegen
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Stahlberg mit Wasserpumpe, um die ringsherum eine vielfältige Bepflanzung ist
  3. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten von Michael Steinberg mit chinesichem Garten, Meditationsgarten

Monika und Wolfgang Tolksdorf

Unser naturnaher Garten

Der große Garten wird seit knapp 20 Jahren bewirtschaftet und umfasst mehrere Bereiche: einen großen Teich, mehrere Staudenbeete, einen Steingartenhügel und einen formalen
Rosengarten, dessen Beete nun (statt mit Buchsbaum) mit einer jungen Taxushecke eingefasst sind. In mehreren Hochbeeten wachsen Erdbeeren, Gemüse und Kräuter sowie einige Beerensträucher. Obstbäume und ein Gewächshaus mit Tomaten ergänzen die Versorgung des Gärtnerpaares mit hochwertigen Nahrungsmitteln. Eine Wiese mit vielen Frühblühern und blütenreichen Wildpflanzen schießt sich an. Der hintere Teil des Gartens ist asiatisch geprägt und hat unter anderem zwei kleine Teiche und formierte Gehölze. Der Garten ist weitestgehend naturnah und mit üppigen Kletter- und Blühpflanzen ausgestattet, so dass er Lebensraum vieler Insekten, Schmetterlinge und Vögel ist.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni

Kontakt:
Monika und Wolfgang Tolksdorf
Fontanestraße 38
16866 Wusterhausen/Dosse OT Tramnitz

  1. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Tolksdorf mit Rosenbogen und einer weißen Pagode neben bunten Blumenbeeten
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Tolksdorf mit zwei Stühlen und einem Tisch an einem Teich mit üppig grüner Bepflanzung, an dem Besucher entlang spazieren
  3. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Tolksdorf mit bunter Blühwiese neben einem Baum, hinter dem eine Bank steht
  4. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Garten der Familie Tolksdorf mit chinesischem Steingarten und einer steinernen Bank zum Rasten und Beobachten

Der Alpakahof

Der Dreiseitenhof in Rambow /Plattenburg wurde um 1895 erbaut. Er hat nach Besitzerwechsel Ende 2019 den Namen »Der Alpakahof« erhalten.
Von Mai 2021 bis Mai 2022 wurde das Hauptgebäude im Erdgeschoß grundsaniert, eine Ferienwohnung ausgebaut und der Innenhof komplett neugestaltet. Hier wurden Staketenzäune gesetzt, Wege angelegt, Rasenflächen geebnet und diverse Stauden, Bäume, Palmen, Gräser, Sträucher und Kletterpflanzen gepflanzt. Der Bereich um den hinter dem Stallgebäude liegenden Teich wurde ebenso mit farbenfrohem Staketenzaum eingefasst und als Ort der Erholung gestaltet.
Obwohl nur eine kurze Zeit seit nach dem Ende der Umgestaltung des Hofes vergangen ist, herrscht bereits eine paradiesisch-tropisch anmutende Atmosphäre, welche zum Verweilen, Träumen und Entspannen einlädt. Kreativität, Frieden, Vielfalt und Ruhe werden auf dem Alpakahof großgeschrieben.
Den Besucher erwarten am Tag der offenen Gärten auch seine fünf Alpakas, Hunde, Katzen, Hühner, Enten und Pfauen und ein bisschen »Kultur«.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni

Kontakt:
Der Alpakahof
Schirin Schahbaz
Rambower Hauptstraße 7
19339 Plattenburg OT Rambow
0170/2 92 43 88
info@der-alpakahof.de
www.der-alpakahof.de

  1. Vorschaubild Garten vom Alpakahof in Rambow mit einer Hängematte und einem hölzernen Steg, der zum Alpaka-Gehege führt
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Alpakahof mit Vogelvoliere, Sonnenliegen, bunter Schubkarre und bunter Bepflanzung in einem Dreiseitenhof
  3. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Alpakahof in Rambow mit Feierschale und bunten Stühlen neben einem bunten Zaun nahe eines Sonnensegels
  4. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Alpakahof in Rambow mit Teich und vielfältiger Teichbepflanzung

Heil-Kunst-Garten Zempow

Fertig wird er nie, der ›antiautoritäre‹ Garten der Zempower. Er trotzt der Sommertrockenheit und verändert sich gewollt und ungewollt und wird dabei immer schöner. ›Instantbeete‹ (nach Perma-Kultur) mit Kräutern, Gemüse, Blumen und Wildkräutern sowie einheimischen, robusten Stauden zeigen die ganze Palette der Naturfarben. Sträucher, Hochbeete, Regenwasser- gespeiste Feuchtbiotope und Bäume, die inzwischen auch Schatten spenden, bereichern die ca. 6.000 m2 große Naturoase. Keramische Kostbarkeiten sind überall zu entdecken. Im inzwischen bedachten Wirbelhaus, das frei nach dem Motto: »Die Natur kennt keinen Abfall« einen stimmungsvollen Fußboden nach dem Naturhoroskop der Indianer bekommen hat, kann man wie an anderen lauschigen Plätzchen den Garten genießen. Der Garten ist naturnah und wird nach den Grundsätzen von Permakultur und Terra Preta bewirtschaftet.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni

Kontakt:
Ferien- und Gesundheitshof Ginkgo
Marina Gensch
Zempower Dorfstraße 34
16909 Wittstock OT Zempow
www.xn--ferienfrmich-jlb.de/

  1. Vorschaubild naturnaher Teich mit Seerosen und Garten mit Silberhaargras und Klatschmohn im Heilkunstgarten Zempow im Sommer
  2. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Heil-Kunst-Garten in Zempow mit Teichen und Bepflanzung sowie ein Holzpagode mit einer Terrasse mit Sitzmöglichkeiten
  3. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärte öffnet der Heil-Kunst-Garten Zempow mit Teich und Steinumfassung, an dem eine Bank zwischen roten und gelben Blumen steht
  4. Vorschaubild Zum Tag der Offenen Gärten öffnet der Heil-Kunst-Garten in Zempow mit einer Blühwiese und Dekoelementen

Gutspark Groß Pankow

Der Gutspark wurde mit dem Bau des Gutshauses (1827) von Carl T. Gans Edlern Herrn zu
Putlitz als Biedermeierpark angelegt, nachdem das Gut bei der Separation Flächen südlich der Panke erhielt. 1848 wurde der Familienfriedhof angelegt, auf dem in Efeu- geschmückten Gräbern Gutsbewohner und deren Familienmitglieder noch heute ihre letzte Ruhestatt finden. 1891 erfuhren Gutshaus und Park 1891 unter Konrad Gans Edlern Herrn zu Putlitz Umbauten und Erweiterungen, der ursprüngliche Park ist nur noch Teil des Ganzen. Reste einer teils abgetragenen Sumpfeiche, von Silberahorn, Weißbuchen und Fichten und einer kleinen Lindenallee sind Zeugen dieser Zeit. Heute ist der Park ca. 4 ha groß. Rhododendron und Azalien säumen ihn, es gibt neben Rasen blütenreiche Wiesen, eine bunte Mischung an Bäumen und den von unterirdischen Quellen gespeisten idyllische Teich. Zwischen dem im Süden liegenden Parkplatz und dem Haupthaus ist der Mittelweg mit Blumenbeeten eingefasst, die sich auch westlich und östlich des Hauses erstrecken.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni
Führung um 11 Uhr

Kontakt:
Gutspark Groß Pankow
Prof. Bernhard von Barsewisch
Pankeweg 15 (Augentagesklinik)
16928 Groß Pankow
033932/7 03 03
0162/9 35 01 32

  1. Vorschaubild Enten und Seerosen auf einem Teich und eine naturnahe Wildwiese als Teil des Gutsparks des Gut Groß Pankow, in dem sich eine Augentagesklinik befindet

Garten Familie Dittmar in Kümmernitztal

Bauerngarten mit Obstbaumwiese

Der Garten befindet sich auf einem alten Hofgrundstück mit Haus und Nebengebäude und wird seit circa 25 Jahren gestaltet. Er ist circa 6000 m2 groß. Der Garten umfasst einen buchsgesäumten Bauerngarten, einen Vorgarten und eine Obstbaumwiese. Alles ist von Hecken umgrenzt. Es gibt mehrere Sitzplätze überall verteilt. Der Garten ist naturnah.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni
7. September

Kontakt:
Gabriele Dittmar
Ausbauweg 1
16945 Kümmernitztal
0174/4 20 93 57

Garten von Cornelia Schmidt in Plattenburg

Vom Acker zum Garten

Der circa 500 m² große Gemüsegarten ist erst seit 5 Jahren ein »richtiger« Garten und wird naturnah und ökologisch bewirtschaftet. Davor war es eher ein Acker, der gewandert ist. Seit dem der Gemüsegarten einen festen Platz hat, kommen nach und nach mehrjährige Stauden und kleine Bäume und Sträucher dazu. Da der Hof viel Platz bietet, ist auch überall ein wenig Garten verteilt. Unsere Pflanzenkläranlage wurde zum Kräuterbeet umgewandelt und einen Obstgarten gibt es auch. Des Weiteren gestallten wir ein »kuddel muddel« Beet, in dem wir experimentieren, alles wachsen lassen und einen kleinen Teich angelegt haben. Wir experimentieren gerne und arbeiten mit effektiven Mikroorganismen zusammen. Da wir auch Tiere haben, vererden wir den Mist und nutzen ihn als Dünger im Garten.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni
7. September

Kontakt:
Cornelia Schmidt
Burgstraße 11
19339 Plattenburg

Garten der Sterne

Der Hortus Stellarum ist ein Bauerngarten mit Gemüsegarten einem Streuobstbestand mit über 30 Obstbäumen (Pfirsich-, Süßkirschen-, Pflaumen-, Äpfel- und Birnbäume) sowie einer 4000 m² großen Wildblumenwiese. Benannt wurde der Garten nach seinem fantastischen nächtlichen Sternhimmel. Der Garten soll ein Lebensraum für viele Tiere und Insekten sein und ist nach dem Hortus Prinzip fast ausschließlich mit heimischen (Wild-)Pflanzen angelegt. Die meisten Tiere sind auf diese Pflanzen aus unserem Ökosystem angewiesen und finden hier selten gewordene Nahrung. Verschiedene Module wie ein Steinpyramiden und -strukturen, ein Sandarium, eine Benjeshecke oder ein Käferkeller bieten Amphibien, Vögeln und Insekten Lebensraum. In verschiedenen Bereichen mit besonders hoher Artenvielfalt an Wildblumen kann man wie in der Wildblumenwiese viele Insekten auf ihren liebsten Nektarspendern beobachten. Zum Zeitpunkt der Gartenführung steht die Wildblumenwiese in voller Margeritenblüte.

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni
Führungen um 15 und 18 Uhr

Kontakt:
Lisa Sundermeyer
Breitenfeld 10
16866 Gumtow
0177/4 43 08 03

Katja Knoop

Der »undogmatische« Garten

Der ca. 1000 m² große Garten ist in seiner jetzigen Form ca. 5 Jahre alt. Nutz- und Ziergarten teilen sich in etwa 1/3 zu 2/3 die Fläche. Er ist noch im »Werden«. Uns ist es wichtig, dass der Garten naturnah, vielfältig, ganzjährig blühend aber auch entspannend ist. Die Beschaffung von Pflanzen sollte dabei nicht kostspielig sein, jedoch eine üppige Pracht als Ergebnis haben. Der Gemüsegarten befindet sich im Aufbau zum Permakultur-Garten. Zum vorhandenen Bestand haben wir noch 13 Bäume gepflanzt, um weitere Schattenregionen als pflanzenfreundlichere Mikroklimazonen zu etablieren (Stichwort Klimawandel).

Offene Gärten in der Prignitz:
15. Juni

Kontakt:
Katja Knoop
Dorfstraße Krampfer 39a
19339 Plattenburg
0176/30 24 34 24

Pension Landidylle

Begegnung im Garten

Die Pension »Landidylle« ist seit zwei Jahren ein fester Bestandteil der Gemeinde: ein lebendiger Ort für Veranstaltungen und Begegnungen.
Ein ursprünglich stark verwildertes Grundstück wurde freigelegt, wodurch nun Raum für einen Garten und einen Kinderspielplatz entsteht.
Ein bewusst stehen gelassenes Stück Buschwerk bietet weiterhin wertvollen Lebensraum für Insekten und Kleintiere.
Besonders sehenswert ist der alte Obstbaumbestand, der bereits seinen ersten fachgerechten Schnitt erhalten hat und im vergangenen Jahr in voller Blüte stand. Unsere Erfahrungen möchten wir bei einer Führung gern weitergeben.

Offene Gärten in der Prignitz:
7. September

Kontakt:
Anja Breßler-Sommer
Pension Landidylle
Pritzwalker Straße 32
16945 Halenbeck

Teilnahmeerklärung Offene Gärten in der Prignitz 2025

Rückfragen zu der Veranstaltung Offene Gärten in der Prignitz richten Sie bitte an:
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Martina Grade
Neuhaus 9
19322 Rühstädt
martina.grade@lfu.brandenburg.de
038791/9 80 17