Frühlingsfreude
Zeit für Frühlingsgefühle! Wenn die ersten Frühlingsboten ihre Köpfe aus dem Boden recken, verlieben wir uns jedes Jahr aufs Neue in die Prignitz. Wir haben für dich die besten Tipps, was du im Frühling in der Prignitz nicht verpassen solltest.
1. Störche zählen im Europäischen Storchendorf Rühstädt
Die Nase ganz weit oben trägt man in Rühstädt. Störchegucken ist hier angesagt. Das beschauliche Dorf Rühstädt, mitten im Herzen des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg gelegen, ist bekannt für seine Störche. Mit der größten Storchenkolonie Mitteleuropas trägt Rühstädt zu Recht den Titel »Europäisches Storchendorf«. Viele Bewohner des Dorfes kümmern sich liebevoll um ihre Störche. So gibt es kaum ein Haus, das keine Nesthilfe für Meister Adebar auf dem Dach hat. Und die schwarz-weiß gefiederten Vögel nehmen es dankbar an: Mehr als 30 Paare bauen hier jedes Frühjahr ihre Nester, um dort ihre Eier auszubrüten. Doch die nahe gelegenen Elbauen sind nicht nur für Störche ein Paradies, um Nahrung für ihren Nachwuchs zu finden. Das Biosphärenreservat ist mit seiner Stille und Weite ebenso für Menschen eine Naturidylle. An einem der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas gehen die Uhren langsamer. Während auf den Deichen Schafe grasen, tanken Radler auf dem Elberadweg in dieser scheinbar grenzenlosen Landschaft neue Kraft.
2. Flanieren in Parks und Gärten
Ton an - Kopf aus. Schärft bei einem Spaziergang durch die Parks und Gärten in der Prignitz eure Sinne. Hier findet ihr live vor Ort die Prignitzplaylist. Die Nachtigall, der Buchfink, die Goldammer, die Lerche… eine bunte Vogelwelt zwitschert euch die schönsten Melodien. Gleichzeitig erwacht die Natur und entfaltet die gesamte Farbpalette. Krokusse, Schneeglöckchen, Narzissen, Primeln… prachtvolle Frühblüher strecken uns ihre Köpfchen entgegen. Packt am besten eine Picknickdecke und einen Korb mit ein, um in das volle Naturvergnügen einzutauchen. Wer so richtig auf den Geschmack für die Prignitz gebracht werden möchte, sollte sich unter der Vielzahl der regionalen Produkte bedienen.
Tipp: Offene Gärten in der Prignitz - 4. Mai, 15. Juni, 7. September 2025
3. Fit in den Frühling
Der Wirnterschlaf ist beendet! Raus aus der Stadt - rein in die Natur. Es wird Zeit, die Wanderschuhe zu putzen und die Fahrräder zu entstauben. Wir haben für euch die besten Wandertouren und die schönsten Radpartien für den Frühling zusammengestellt.
4. Naschen gewünscht
Frische Luft macht hungrig. Zwischen Mai und Juli warten auf den Feldern Erdbeeren darauf von euch vernascht zu werden. Viele Landwirte öffnen ihre Plantagen für Selbstpflücker, ein Erlebnis für die ganze Familie. Naschen ist dabei natürlich erlaubt.
Beerenhöfe Prignitz
- Erdbeerhof Groß Lüben I Dieter Heusmann I Dorfstraße 27 I 19336 Bad Wilsnack/Groß Lüben
- Lebenshilfe Prignitz I Gärtnerei I Hamburger Straße 32 I 19348 Perleberg
- Pritzwalker Obsthof I Meyenburger Chaussee 4 I 16928 Pritzwalk
5. Sonne tanken bei einem Kaffee
Lasst euch bei einem Stück Kuchen und Kaffee die ersten wärmenden Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen. Vom Ufer oder vom Deich aus bieten die Aussicht auf die weiten Fluss- und Seenlandschaften den perfekten Rahmen für Prignitzgenießer. Ob zur Einkehr nach einer Wandertour entlang der malerischen Ufer, für eine kleine Radlerrast im Biergarten oder ein romantisches Dinner zu zweit: In diesen Häusern habt ihr den Seeblick inklusive:
- Café Elbeglück
- Alter Hof am Elbdeich
- Elbe Resort Alte Ölmühle
- Hotel Germania Meyenburg
- Schönhagener Mühle
- Seehotel Ichlim
- Hotel am Untersee
- Villa Meehr
- INSL
- Eisvogel
- Café "Zum Goldenen Anker"
Wer weitere Inspiration sucht, wird hier fündig.